7.11.2023
·
3 Min Lesezeit
Key Summary
Der erste Schritt ist die Festlegung des Ziels unserer Studie und der entsprechenden Zielgruppe. Es ist wichtig, die Struktur der Studie zu erarbeiten und spezifische Ziele festzulegen. In unserem Ziegel-Beispiel könnten wir uns auf den gesamten ökologischen Fußabdruck konzentrieren, der durch die Gewinnung von Rohstoffen, die Herstellung, den Transport und die Verwendung von Ziegeln in Bauprojekten entsteht. Wir werden sowohl den Herstellern als auch den Verbrauchern dabei helfen, umweltfreundliche Entscheidungen zu treffen.
In dieser Phase geht es um die Sammlung von Daten und die Quantifizierung unserer Input-Materialien, wie Rohstoffe und Energie, und unserer Output-Materialien, wie Emissionen und Abfall. In dieser Phase werden alle Phasen des Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen berücksichtigt. Bei Ziegeln sammeln wir Informationen über die Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen, den Energieverbrauch bei der Herstellung und die Emissionen aus diesen Prozessen.
Bei der Umweltverträglichkeitsprüfung (Life Cycle Impact Assessment, LCIA) werden die Emissionen nach ihren Umweltauswirkungen kategorisiert. Diese Emissionen werden dann zur besseren Vergleichbarkeit in Standardmaße umgerechnet. Dies hilft, die potenziellen Umweltauswirkungen zu verstehen, die auf der Grundlage der Hauptziele der gesamten Ökobilanz priorisiert werden können. In unserem Beispiel werden die Daten aus der LCI-Phase für Ziegel mit spezifischen Umweltauswirkungen wie Energieverbrauch, Luftverschmutzung und Abfallerzeugung in Verbindung gebracht.
In der letzten Phase einer Ökobilanz überprüfen wir die gesammelten Daten, um sicherzustellen, dass sie mit unseren ursprünglichen Zielen übereinstimmen. Jeder Schritt wird überprüft, um sicherzustellen, dass er vollständig und konsistent ist und dass nichts übersehen wurde. Anhand dieser Daten werden die guten und schlechten Punkte, die Qualität unserer Informationen und verbesserungswürdige Bereiche diskutiert.
Das Ziel dieser Bewertungsmethode ist es nicht nur, Probleme von einem Ort zum anderen zu verlagern, sondern die Umweltbelastung insgesamt zu reduzieren. Wenn wir die Ergebnisse unserer hypothetischen Ziegel-LCIA überprüfen, stellen wir fest, dass die Rohstoffgewinnung und die Herstellung wesentlich zum ökologischen Fußabdruck des Ziegels beitragen. Auf dieser Grundlage können wir den Herstellern Empfehlungen für bestimmte Praktiken zur Verringerung dieser Auswirkungen geben.