18-09-2025

·

3 Min Lesezeit

Ihr Guide zu LCA

Key Summary

  • Die Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA) ist eine Methode zur Abschätzung der Umweltauswirkungen, die in vier Phasen durchgeführt wird: Definition der Ziele und des Umfangs, Lebenszyklusinventur (LCI), Bewertung der Auswirkungen auf den Lebenszyklus (LCIA) und Interpretation des Lebenszyklus.
  • Am Beispiel von Ziegeln bewertet die Ökobilanz die Auswirkungen von der Gewinnung bis zur Entsorgung/Recycling mit dem Ziel, die Entscheidungsfindung im Umweltbereich zu unterstützen und Praktiken zur Verringerung der Schäden zu empfehlen.

Der erste Schritt ist die Festlegung des Ziels unserer Studie und der entsprechenden Zielgruppe. Es ist wichtig, die Struktur der Studie zu erarbeiten und spezifische Ziele festzulegen. In unserem Ziegel-Beispiel könnten wir uns auf den gesamten ökologischen Fußabdruck konzentrieren, der durch die Gewinnung von Rohstoffen, die Herstellung, den Transport und die Verwendung von Ziegeln in Bauprojekten entsteht. Wir werden sowohl den Herstellern als auch den Verbrauchern dabei helfen, umweltfreundliche Entscheidungen zu treffen.

EPD vs. DPP at a Glance

  • Purpose: EPDs quantify environmental impacts, while DPPs provide a broader product identity and traceability record.
  • Format: EPDs are usually PDF/database entries; DPPs are digital carriers linked via QR or databases.
  • Verification: EPDs require third-party verification; DPPs act as a container, sometimes holding verified EPD data.
  • Users: EPDs serve LCA experts and procurement officers; DPPs target a wider audience, from regulators to recyclers.

If you already create EPDs, much of the data and technical infrastructure required for DPPs is already in place. An EPD provides the environmental core, and the same primary data strongly overlaps with DPP requirements.

👉 In essence: EPDs and DPPs are complementary. EPDs provide the environmental data foundation, DPPs provide the digital container incl. additional product information.