5.10.2023
·
3 Min Lesezeit
Key Summary
Die Erstellung einer EPD besteht aus den folgenden wichtigen Schritten:
Die Automatisierung der EPD-Erstellung beinhaltet den Einsatz von Software für die Datenerfassung und die Durchführung von Lebenszyklusbewertungen, wodurch die Notwendigkeit einer umfangreichen manuellen Überprüfung effektiv verringert wird. Je nach Automatisierungsgrad kann die Überprüfung vollständig vermieden oder erheblich verkürzt werden.
Die Automatisierung revolutioniert die Erstellung von EPDs und bietet optimierte, kosteneffiziente und transparente Lösungen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Umweltauswirkungen zu visualisieren und auf einem wettbewerbsorientierten Markt die Nase vorn zu haben.
Dies führt zu einer erheblichen Zeit- und Kostenersparnis bei der Erstellung und Veröffentlichung validierter EPDs. Der Prozess ist transparent und zukunftssicher.
Damit eine Umweltproduktdeklaration gültig ist, muss sie von einer dritten Partei überprüft werden, um ihre Glaubwürdigkeit und Korrektheit sicherzustellen.
Die Vorverifizierung im Zusammenhang mit einem EPD-Tool (Environmental Product Declaration) umfasst einen gründlichen Testprozess, um sicherzustellen, dass die Datenquellen, Methoden und Ergebnisse des Tools den geltenden Normen entsprechen. Auf diese Weise wird bestätigt, dass die EPD-Software Ergebnisse liefert, die mit allen Normen und Standards übereinstimmen, unter die EPDs fallen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, die EPD-Software zu überprüfen:
Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach Umweltproduktdeklarationen (EPDs) in Zukunft weiter steigen wird. Allerdings mangelt es dem derzeitigen manuellen und kostspieligen Verfahren zur Erstellung von EPDs an Transparenz und Effizienz.
Infolgedessen steigt auch die Nachfrage nach EPD-Tools, da sie den komplexen Prozess vereinfachen und die Kosten senken. Die Integration von automatisierten EPD-Softwarelösungen in Ihren Arbeitsablauf verschafft Ihnen daher eher früher als später einen Wettbewerbsvorteil.