18.09.2025

·

5 Min Read

Identifying and improving environmental hotspots in your EPD

Key Summary

  • EPDs go beyond carbon. While Global Warming Potential (GWP) gets the most attention, true sustainability requires considering other impact categories like water use, air pollution, and resource depletion.
  • Hotspots vary across life cycle stages. Raw material extraction and production usually dominate, but transport, installation, use, and end of life can also drive major impacts depending on the product.
  • Think in terms of a full environmental budget. Analyzing the complete footprint lets manufacturers, designers, and builders reduce the most significant impacts, not just CO₂.

Warum die Datenerfassung so wichtig ist

Eine Umweltproduktdeklaration ist nur so verlässlich wie die Daten, auf denen sie basiert - vor allem vollständige Informationen zu Materialien, Energie, Emissionen und Abfällen über den gesamten Lebenszyklus. Gut dokumentierte Primärdaten reduzieren Unsicherheiten bei der Modellierung, erleichtern die unabhängige Prüfung und sind - seit Juli 2022 mit Inkrafttreten der EN 15804+A2 - zunehmend Pflicht für Planer und öffentliche Auftraggeber.

Die A2-Erweiterung erhöht die Zahl der verpflichtenden Wirkungsindikatoren (von 7 auf 13) und verschärft die Berichtspflichten - Datenlücken fallen damit sofort auf.

Ein Beispiel aus der Praxis:

Welche Daten gehören wohin?

Am Beispiel Transportbeton zeigt die nachfolgende Tabelle übersichtlich, welche Daten an welcher Stelle benötigt werden.

Impact Radar: What Low GWP Doesn’t Show You

Eine EPD basiert auf klar definierten Regeln (EN 15804, ISO 14025) und beschreibt die Umweltauswirkungen eines Produkts über dessen gesamten Lebenszyklus - von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. Für jede verpflichtende Lebenszyklusphase (A1–D) müssen Daten erfasst werden, um die zentrale Frage zu beantworten: Wie hoch sind die gesamten Umweltauswirkungen des Produkts - über den gesamten Lebenszyklus hinweg?

Primär- und Sekundärdaten richtig einsetzen

Primärdaten: Selbst erhobene oder direkt von Lieferanten bezogene Daten.

Sekundärdaten: Geprüfte Durchschnittswerte aus etablierten Datenbanken wie ecoinvent oder GaBi.

Die richtige Kombination spart Aufwand und erfüllt zugleich die Anforderungen nach EN 15804.

  • Bei hohen Umweltauswirkungen: Liegt der Anteil eines Stoffstroms über 10 % an einer Wirkungskategorie, sind prüfungsrelevante, standort- oder lieferantenspezifische Daten erforderlich.
  • Bei Einzelfällen oder Spezialprozessen: z. B. biobasiertes Harz, interne Härtung oder Speziallegierungen – alles, was nicht in Datenbanken standardisiert ist.
  • Wenn Sie es direkt messen können: Strom (kWh), Wasser (m³), Abfall (kg), Brennstoffe (l) - solche Daten lassen sich meist problemlos erfassen.
  • Für Hintergrundprozesse (Tier 2+): z. B. Vorgelagerter Netzstrom in der Zementproduktion.
  • Für etablierte Rohstoffe: z. B. Stahl, Zement oder Glas - mit geprüften Durchschnittsdaten gut abgedeckt.
  • Für schwer messbare Prozesse: z. B. Bergbau, Schifffahrt oder Sprengstoffe - hier reichen validierte Sekundärdaten aus.
  1. Zeitliche Aktualität: Daten dürfen maximal fünf Jahre alt sein.
  2. Regionale und technologische Relevanz: Die Daten sollen Ihren realen Gegebenheiten möglichst genau entsprechen.
  3. Genauigkeit: ±10 % Unsicherheit bei einflussreichen Stoffströmen gelten als Zielwert - dokumentieren Sie, wie die Zahlen zustande kamen.

Was spezifisch und signifikant ist, sollten Sie messen. Für allgemeine Hintergrundprozesse genügen gute Datenbanken.

Stellen Sie sich vor, Ihr gesamter Datensatz ist in drei Schubladen geordnet - jeweils für Werk, Lieferant und Produkt. Sie geben Daten nur einmal ein - Emidat verwendet sie dann überall dort, wo sie gebraucht werden.

Werksschublade - alles, was am Standort passiert

Daten, welche für mehrere Produkte gelten, werden durch Emidat automatisch in alle zugehörigen EPDs übernommen.Typische ist dies für Werte wie: Stromverbrauch, Gas, Emissionen, Wasser und Abfall (also Daten der Phase A3).

Lieferantenschublade - externe Inputs

Hier erfassen Sie Daten aus den Phasen A1–A2, also Rohstoffe, deren Herstellung und Transport. Einmal gepflegt, können diese Informationen mit mehreren Produkten verknüpft werden und bei Änderungen wird alles automatisch aktualisiert.

Produktschublade - das Rezept

Hier sammeln sich Daten zu Verpackung, Einbau, Nutzung und Entsorgung (Phasen A4–D). Die Stückliste eines Produkts kann dupliziert und angepasst werden wodurch gemeinsame Standort- und Lieferantendaten bestehen bleiben.

Starten Sie einfacher mit Ihrer ersten EPD

Laden Sie dafür diese strukturierte Checkliste herunter, welche Beispiele für jede Eingabe übersichtlich nach Schublade sortiert.

Warum Ihnen diese Struktur Tage an Arbeit spart

  • Daten werden automatisch wiederverwendet: Eine Änderung aktualisiert alle betroffenen EPDs.
  • Massendaten und Energieflüsse auf einen Blick prüfbar: Emidat zeigt Lücken, bevor der Prüfer sie findet.
  • Zukunftssicher: Strommix geändert? Lieferant aktualisiert EPD? Ein Upload genügt - ideal für DPPs und CO₂-Berichte.

Sobald Ihre Schubladen eingerichtet sind, können Sie die Daten aus der Checkliste eingeben und sich darauf verlassen, dass alles korrekt zugeordnet ist.

Weniger Aufwand, schnellere Verifizierung? Erleben Sie Emidat in Aktion –Demo buchen!

B1–B7: Operational Impacts Unfold Here

This stage captures in-use emissions, energy consumption, maintenance needs, and replacement impacts.

While many construction materials have minimal use-phase impacts, some products flip that pattern.For example, electronic systems such as HVAC units or lighting may have comparatively smaller A-stage impacts, but generate significant emissions during use due to electricity consumption or refrigerant leakage. In these cases, the B stages dominate the environmental footprint.

There are also exceptions within construction. Precast concrete components, for instance, may carry relevant B-stage impacts depending on maintenance frequency, repair requirements, or thermal performance over time. These cases are less common but important to consider.

Hotspot drivers and examples:

  • Operational energy use from lighting, HVAC, or other active systems often dominates the use-phase footprint especially in commercial or services buildings.
  • Example: HVAC systems
  • Heating and cooling systems can account for more than 50–80% of total life cycle GWP in some buildings, especially when powered by fossil-fuel-based electricity.
  • Refrigerant leakage from cooling and heating systems can have a much higher GWP than operational energy itself especially if high-GWP gases like HFCs are used.
  • Example: ACs and heat pumps
  • Leakage of refrigerants gases such as R-410A or R-134A during use or maintenance can surpass the embodied emissions of the unit. One kg of leaked R-410A equals ~2 tons of CO₂e.
  • Maintenance and replacement cycles contribute to long-term material and energy impacts especially when components have short lifespans or require frequent repair.
  • Example: Cladding repainting
  • External timber or coated metal panels may require repainting every 5–10 years, adding repeated B2 emissions that accumulate over time.
  • Water use during operation, especially for sanitary systems and appliances, drives Water Deprivation Potential (WDP) and energy use (for heating).
  • Example: Plumbing fixtures
  • Toilets, faucets, and showers especially older models can account for a significant portion of B7 impacts, particularly in multi-residential buildings.

❗️Note: For many construction materials (e.g. concrete, timber, insulation), B-stage impacts are negligible or zero.

How to reduce:

  • Use durable, low-maintenance materials
  • Choose energy-efficient HVAC and lighting systems
  • Specify low-GWP refrigerants and smart controls
  • Design modular components for easy repair or upgrade
  • Install water-saving fixtures and appliances

C1–C4: Exit Impacts

Hotspot drivers and examples:

  • Demolition energy (C1) can be significant when dealing with heavy or mechanically fastened building components, especially those that require cutting or specialized equipment.
  • Example: Heavy concrete panels
  • Removing large precast or in-situ concrete elements often involves high fuel use from breakers, saws, or cranes, contributing to demolition-phase GWP and particulate emissions.
  • Waste processing (C3) can add energy and material burdens particularly when recycling is energy-intensive or when contamination complicates recovery.
  • Example: Steel recycling
  • While steel is highly recyclable, melting it in electric arc furnaces (EAFs) still consumes significant electricity, often contributing to C3 GWP unless renewable energy is used.
  • Disposal impacts (C4) arise from landfilling or incineration, especially with synthetic or composite materials that do not degrade or emit harmful byproducts.
  • Example: EPS/XPS insulation
  • If incinerated, these materials release CO₂ and potentially toxic VOCs. If landfilled, they can persist for decades without decomposing occupying volume and risking leachate.

How to reduce:

  • Design for easy deconstruction and reuse
  • Choose recyclable materials with clear end-of-life paths
  • Avoid composites or glued assemblies that prevent recycling
  • Sort materials on-site to maximize recovery

Final Thoughts: Think Like an Impact Analyst

To design truly sustainable products, don’t just track CO₂. Instead, analyze the full environmental budget. Start by targeting the biggest impact drivers, then iterate across all categories. Every decision from materials to transport should support sustainable outcomes across the full footprint.

Your Sustainable Strategy:

  • Eliminate the worst hotspots first
  • Invest in lower-impact materials and smarter processes
  • Optimize for total environmental performance, not just carbon

Want to turn your EPD data into actionable insights? Emidat helps you spot environmental hotspots instantly, from carbon to water use and beyond.

👉 Generate your first radar chart in with us.

Automatisieren Sie Ihre EPDs.
Kontaktiere UNS.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, von uns per E-Mail kontaktiert zu werden & nehmen zur Kenntnis, dass Ihre Kontaktdaten bei uns gespeichert werden.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.